Kontakt - Impressum
Ihre Nachricht:
Impressum
Diensteanbieter
Procundo Finanzberatung GmbH & Co. KG
Bussardstr. 9
82166 Gräfelfing
Deutschland
Kontaktmöglichkeiten
E-Mail-Adresse: info@procundo.de
Telefon: +49-89-898233-30
Fax: +49-89-898233-90
Kontaktformular: https://procundo.de/kontakt-impressum
Vertretungsberechtigte Personen
Vertretungsberechtigt: ToRo Finance GmbH , Tobias Engmann (Geschäftsführer) und Ronold Denk (Geschäftsführer)
Angaben zum Unternehmen
Unabhängigkeit: Es bestehen keine Beteiligungen an oder von Versicherern oder deren Muttergesellschaften.
Mitglied des Bundesverbandes verbraucherorientierter Wirtschaftsberatungsunternehmen – procon e.V. (www.bundesverband-procon.de)
Geschäftsstelle des Förderclub procon e. V. (www.foerderclub-procon.de)
Register und Registernummer
Handelsregister
Geführt bei: Amtsgericht München
Nummer: HRB 170423
Aufsichtsbehörde
Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 2
80333 München
Versicherungsmakler mit Erlaubnis: Erlaubnis der ToRo Finance GmbH nach § 34d Absatz 1 Gewerbeordnung (Versicherungsmakler mit Erlaubnis), erteilt durch die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (Aufsichtsbehörde), Max-Joseph-Str. 2, 80333 München, eingetragen im Vermittlerregister Registrierungs-Nr. D-BSPR-68ZS3-82.
Website: https://www.ihk-muenchen.de/
Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis: Erlaubnis der ToRo Finance GmbH nach § 34f Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 Gewerbeordnung (Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis), erteilt durch die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (Aufsichtsbehörde), Max-Joseph-Str. 2, 80333 München, eingetragen im Vermittlerregister Registrierungs-Nr. D-F-155-9BL9-08.
Immobiliardarlehensvermittler mit Erlaubnis: Erlaubnis der ToRo Finance GmbH nach nach § 34 i Gewerbeordnung (Immobiliardarlehensvermittler mit Erlaubnis), erteilt durch die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (Aufsichtsbehörde), Max-Joseph-Str. 2, 80333 München, eingetragen im Vermittlerregister Registrierungs-Nr.: D-W-155-BZBS-33.
Verbraucherstreitbeilegung
Sie können sich zur Beilegung der Streitigkeit an die folgende Verbraucherschlichtungsstelle wenden:Schlichtungsstellen für außergerichtliche Streitbeilegung
Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg, Telefon 040/696508-90, E-Mail: kontakt@schlichtung-finanzberatung.de
Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining
Vorbehalt der Nutzung für Text und Data Mining: Der Inhaber dieser Website gestattet die Nutzung oder das Herunterladen von Inhalten dieser Website durch Dritte für die Entwicklung, das Training oder den Betrieb von künstlicher Intelligenz oder anderen maschinellen Lernsystemen ("Text und Data Mining") ausschließlich mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Inhabers. Ohne eine solche Zustimmung ist es untersagt, die Inhalte für Text und Data Mining zu verwenden. Dies gilt auch, wenn auf der Website keine Meta-Angaben vorhanden sind, die entsprechende Verfahren aussperren, und selbst dann, wenn Bots, die den Zweck haben, die Website zu Zwecken des Text und Data Mining auszulesen, nicht ausgesperrt werden.
Haftungs- und Schutzrechtshinweise
Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen unseren Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteinhaber.
Bildnachweise
Bildquellen und Urheberrechtshinweise:
Bildnachweise:
„gettyimages“
4 Stock photos, posed by model.
Fotograf: „RichVintage“
 Nachhaltigkeit
Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Â
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
- Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
- Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
- Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.
Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt.
Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten.
Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten.
Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.
Um die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken vorzunehmen, nutzt der Finanzberater u.a. zusätzliche Informationen von Dienstleistern, Verbänden oder Organisationen, die sich auf die Beurteilung dieser Risiken spezialisiert haben. Grundsätzlich wird auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken eine möglichst breite Streuung (Diversifizierung) der Anlage in Finanzprodukte oder ggf. auch innerhalb eines Finanzproduktes empfohlen.
Â
Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Â
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes.
(Zurzeit kann eine Berücksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Anbieter lediglich bedingt erfolgen.)
Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
Â
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.
Es kann vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresses nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.
